Vereinszweck
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Sie können den Verein unterstützen, indem sie Mitglied werden. Das geht ganz einfach und damit stärken Sie die Legitimität der Forderungen des Vereins als Sprachrohr der betroffenen Bevölkerung.
Sie wollen Kontakt mit uns aufnehmen? Dann schreiben Sie bitte einfach ein kurzes Mail an die Adresse: manfred.roner@aon.at
Die Planung, die Ausschreibung und der Wettbewerb für den Terminalneubau 2019/2020 hat damals begonnen, wurde dann nach dem Frühjahr 2020 wegen Corona und den Auswirkungen der Flugverbote bei der EU-weiten Ausschreibung gestoppt. Jetzt scheint wieder neuer Schwung in den Terminalneubau zu kommen, auch weil Corona nicht mehr aktuell ist. Unklar sind die Details, der Zeitrahmen
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den August 2023 liegen vor. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und Allerheiligen sind im Monatsbericht August 2023 angegeben, ebenso der jeweilige
Es gab eine Beschwerde aus Pradl wegen eines lauten Pfeiftons um halb 7 beim Start eines Flugzeugs auf dem Weg nach Griechenland. Dies führte zu einem großen Beitrag in der TT am Sonntag, 18.6.2023. Start einer Maschine um 6:30 bedeutet Einchecken um 5:30, Anreise aus Unterland um 5:00 Uhr, Aufstehen halb 5. Der Reiseveranstalter muss
Die äußerst dürftige, wenn nicht augenscheinlich falsche, Antwort des BMK zur Frage der Flugbewegungen am 4. März hat nun zur Folge, dass nach der schnellen Antwort von LR Zumtobel eine neuerliche Anfrage an das Bundesministerium für Klimaschutz gestellt wird. Nachdem von LR Zumtobel bestätigt wurde, dass die Anzahl von 235 Flugbewegungen durch das Amt der
Ausgesprochen schnell und plausibel kam die Antwort aus dem Büro des Landesrates Zumtobel auf die Anfrage nach UIG. Geklärt werden musste nur, ob die Daten der Abteilung ESA richtig oder “augenscheinlich falsch zugeordnet” sind, wie das BMK auf eine Anfrage antwortete. Sie sind richtig. Antwort LR Zumtobel Das bewirkt nun eine neuerliche Anfrage an das
Die äußerst dürftige Antwort des BMK zur Frage der Flugbewegungen am 4. März hat nun zur Folge, dass eine gesonderte Anfrage an den Landesrat für Umwelt René Zumtobel gestellt wird. Er soll herausfinden, ob die angegebenen235 Flugbewegungen am 4. März, die von der Abteilung ESA lärmmäßig festgestellt wurden, tatsächlich so stattgefunden haben. Wenn ja, dann
Vom Bundesministerium für Klimaschutz kam fristgerecht die Antwort auf die Anfrage zu den Betriebszeitenüberschreitungen im Wintercharter 2023 in zwei Teilen. Die Ursache für die Nichteinhaltung der Betriebszeit liegt in altbekannten Gründen wie Wetter, Verspätung der Ankunft und neu: neues System der Luftraumkotrolle in Deutschland. Antwort Teil 1 Spannend ist der zweite Teil der Antwort, bei
Nach dem Umweltinformationsgesetz (UIG) dürfen Anfragen über umweltrelevante Sachverhalte an die zuständigen Behörden gestellt werden. Das Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) ist die Behörde für den Flugverkehr in Innsbruck. Es wurde nach der ersten Anfrage zu den Betriebszeitenüberschreitungen im Winter 2023 nunmehr eine Frage zur Häufigkeit der Privatjets und Sportflieger gestellt. Relevant für diese Frage wegen
Spannende Zeiten für ein Slot-System auf der Brenner-Autobahn. Die Durchfahrt bei Kufstein soll ohne Dosierung erfolgen können, also braucht es aus Sicht der Südtiroler und Bayern ein Buchungssystem für eine Uhrzeit. Die Tiroler Landesregierung ist begeistert und will das auch. Und da strahlen sie zu dritt bei einer Unterschrift in Kufstein. Bild TT Kufstein Und
Der Innsbrucker Flughafen erreichtbei den Passagieren im Winter die Zahlen von vor Corona. Dabei fehlen ja die treuen Fluggäste aus Russland. 500.000 Flugpassagiere nach 3 Monaten. Da wird ein neuer Jahresrekord schon möglich sein. TT 18-04-2023