Vereinszweck
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Förderung des umfassenden Schutzes vor nachteiligen Auswirkungen des Flughafenbetriebes und die Vertretung der Interessen der Bevölkerung gegenüber dem Flughafen (Eigentümern und Management).
Sie können den Verein unterstützen, indem sie Mitglied werden. Das geht ganz einfach und damit stärken Sie die Legitimität der Forderungen des Vereins als Sprachrohr der betroffenen Bevölkerung.
Sie wollen Kontakt mit uns aufnehmen? Dann schreiben Sie bitte einfach ein kurzes Mail an die Adresse: manfred.roner@aon.at
Am 17. Juli wurde der Gastkommentar der Anrainerschutzgemeinschaft AIA zum Thema Flughafen in der Tiroler Tageszeitung auf Seite 2 unten abgedruckt. Danke dafür. TT vom 17-07
In der Gemeinderatssitzung vom 17. Juli 2025 wird die Bewerbung Innsbrucks für den Eurovision Song Contest 2026 beschlossen werden. Die Einschätzung auf die Auswirkungen des ESC auf den Flugverkehr hat der Verein AIA an die Gemeinderäte am Vortag verschickt. Das ist unser Schreiben: AIA an die Gemeinderäte
Das erste Mitteilungsblatt des Vereins AIA im Jahr 2025 ist im Juni erschienen und verschickt. Es ist 8 Seiten lang, schwarz – weiß. Es geht diesmal wieder um den Klimawandel, diesmal aus der Sicht der Jungen und Älteren. Und es geht auch um die Frage, wie eine politische Entscheidungsfindung rund um die Entwicklung des Flughafens
Nach dem Ende der Wintersaison mit den üblichen Spätstarts hat der Verein AIA eine Anfrage gemäß Umweltinformationsgesetz bei der Verkehrsbehörde, dem Bundesministerium für Infrastruktur, gestellt. Es ging darum, welche Flugzeuge und welche Flughäfen die häufigste Ursache für die Spätstarts sind und welche Begründungen dafür vorliegen. In der Beantwortung wurden manche Antworten verweigert, weil es sich
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Feber 2025 liegen vor. Und der Wintercharter setzt wie jedes Jahr im Feber fort. Unverändert. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Jänner 2025 liegen vor. Und der Wintercharter setzt wie jedes Jahr im Jänner fort und wird im Feber den Höchststand erreichen. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für
Die Lärmmessungen durch das Amt der Tiroler Landesregierung für den Dezember 2024 liegen vor. Und der Wintercharter beginnt wie jedes Jahr um die Weihnachtsfeiertage. Die täglichen Werte der verschiedenen Lärmpegel für Tag/Abend/Nacht und gemittelt für die 24 Stunden bzw. für die Betriebszeit 6 bis 23 Uhr sind für jede der drei Messstellen Ursulinen, Völs und
Auf die Presseaussendung der AIA an alle Redaktionen erfolgte von der Tiroler Tageszeitung ein Bericht auf der Seite 19, links. Auf die Antwort des Flughafendirektors, was da missverständlich sein soll, bin ich gespannt. TT-Bericht vom 3. August
Nach dem Versand des Mitteilungsblattes erfolgte eine Presseaussendung an Redaktionen mit dem Inhalt der Nichteinhaltung der Betriebszeit und dem Wunsch nach Vorverlegung der Uhrzeit von 20 auf 19 Uhr. Vielleicht gibt es eine Reaktion. Presseaussendung 31.07.24
Das zweite Mitteilungsblatt des Vereins AIA im Jahr 2024 ist im Juli erschienen und verschickt. Es ist 8 Seiten lang und es geht diesmal um die ewigen Betriebszeitenüberschreitungen, die Mitteilungen der Stadtparteien zum Thema Flughafen vor der Gemeinderatswahl und ein Bericht der 7. Klassen AHS Sillgasse. Es zeigt den Blick der Jungen. Zeitung 2024_2